


Voran geschickt sei, dass der Christstollen 4-6 Wochen kühl, dunkel und trocken liegen sollte. So reift er, entwickelt sein feines Aroma und wird im Geschmack noch besser.
Dieses Rezept stammt aus meiner Heimat, dem Erzgebirge. In meiner Kindheit fuhren wir alle Zutaten im Handwagen zum Bäcker und der backte uns dann die Stollen. Die fertig gebackenen Stollen lagen dann im kalten Schlafzimmer meiner Eltern auf dem Kleiderschrank und warteten, bis es fast Weihnachten war, um verspeist zu werden.
Christstollen
1 großer a ca. 2 kg oder 2 kleine a ca. 1 kg
Teig:
750 g Mehl
60 g Hefe
250 g Milch
130 g Zucker
150 g Butter
150 g Butterschmalz
1 EL Vanillinzucker
1/2 TL Salz
2 Eigelb
Zugaben zum Teig:
100 g gehacktes Zitronat
100 g gehacktes Orangeat
100 g Rosinen
3 EL Rum
100 g gehackte Mandeln
200 g Marzipan, wer mag
Zum Bestreichen:
50 g Butter zum Bestreichen
150 g Puderzucker zum Bestreuen
Am Vortag / einige Stunden vorher: Rosinen in Rum einweichen
Milch, Hefe und Zucker, Butterschmalz und Butter in den Mixtopf geben und 3 min / 37 Grad / Stufe 2 erwärmen. Alle restlichen Teigzutaten hinzufügen und 3 min / Knetstufe kneten. Den Teig auf die Arbeitsplatte geben und flachdrücken. Die Teigzugaben per Hand zügig unter den Teig kneten (evtl. noch etwas Mehl hinzufügen, da die Rosinen Flüssigkeit abgeben) und alles zu einer Kugel geformt abgedeckt 45 min gehen lassen.
Den Teig mit dem Rollholz auf ca. 30 cm Durchmesser ausrollen, aussen sollten dabei zwei dickere Wülste entstehen, während der Teig innen nur noch etwa 2 Finger dick ist. Wer mag, streut nun kleine Marzipanwürfel in die Mitte des Teiges. Der eine Wulst wird nun halb umgeklappt, der anderen darüber und leicht angedrückt. Man kann den Teig auch teilen und 2 kleinere Stollen auf einmal backen.
Den Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und nochmals abgedeckt 45 min gehen lassen.
Den Backofen rechtzeitig auf 175 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen und den Stollen ca. 90 min backen. Wenn er zu braun wird: Mit Alufolie abdecken.
Den fertigen Stollen in doppelt Backpapier und Alufolie einpacken und in einer Tüte kühl, trocken und dunkel lagern. Es lohnt sich!
Einen Tag vorm Anschnitt ins Warme holen, mit zerlassener Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestreuen.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!
P.S.: Das Foto vom fertigen Stollen ist vom letzten Jahr. Da habe ich Marzipanstückchen mit eingebacken.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …