Weil mir Kochen Spaß macht! *********************************************************** Besuche doch auch meinen Fotoblog ONE PHOTO A DAY: http://goo.gl/iHFTNK

Beiträge mit Schlagwort ‘roggenbrot’

Eine leckere Kindheitserinnerung: Malfa-Kraftma-Brot … kräftigwürzig, feinporig und lecker! 😊👍

Das dunkle, feinporige und würzige Malfa-Kraftma-Brot gab es in meiner Kindheit bei jedem Hausbäcker. Bei unsrem nicht immer, aber so einmal die Woche. Ich mochte es schon immer sehr gerne, habe es jetzt aber seit mehr als 25 Jahren nicht mehr gegessen. Bei meinem letzten Besuch in der alten Heimat lag es in der Bäckerauslage und mir war klar: Das will ich nachbacken!

Die wichtigste und besonderste Zutat ist das Malfa-Mehl: eine besondere gekeimte, gedarrte, geröstete und vermahlene Sommer-Gerste. Malfa steht für „Malzfabrik“ und Kraftma für „Kraftmalz“. Gefunden habe ich es bei teeträume.de. Man gibt dieses Mehl zu 10 % zum übrigen Mehlanteil hinzu.

Malfa-Kraftma-Brot

Sauerteig (am Vortag ansetzen und 12 – 24 Stunden reifen lassen)
200 g Roggenmehl 1150
200 g Wasser
1 Päckchen = 75 g flüssiger Sauerteig

Brotteig
den Roggensauerteig vom Vorabend
270 g Roggenmehl 1150
210 g Weizenmehl 450 oder 550
50 g Malfamehl
300 g Wasser
20 g Hefe
20 g Salz
10 g Backmalz (muss nicht)
1 EL Brotgewürz

Die Zutaten für den Sauerteig am Vortag in einer kleinen Schüssel gut miteinander verrühren und verschlossenen bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Ist der Sauerteig 12 – 24 Stunden gegangen: Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 3 min / Knetstufe kneten. Den Teig zu einer Kugel formen und 30 min zugedeckt gehen lassen.

Das oder die Gärkörbchen ausmehlen, den Teig nochmals durchkneten und zu einer oder zwei Kugel/n geformt ins Gärkörbchen legen, mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt nochmals 45 min gehen lassen.

Den Backofen rechtzeitig auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein ofenfestes Gefäß mit Wasser auf den Ofenboden stellen. Das Brot aus dem/den Körbchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stürzen, einige Male 1 cm tief einschneiden und auf mittlerer Schiene 10 min backen. Nach 10 min die Temperatur auf 190 Grad reduzieren und 45 min weiterbacken.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Tipp: Die Kruste wird noch knuspriger, wenn man in den ersten 10 min Backzeit ab und an Seitenwände und Boden des Backofens mit Hilfe eines Pflanzensprühers mit Wasser besprüht.

Werbung

Kartoffeln übrig? Dann einfach leckeres *** Kartoffelbrot *** backen! 🍞

20140519-144543-53143957.jpg

Kartoffelbrot

250 g Kartoffeln, gekocht
300 g Weizenmehl 405
200 g Roggenmehl 1150
125 g Milch
125 g Wasser
20 g Hefe
1 EL Salz
1 EL Essig
1 TL Honig

Die Kartoffeln in den Mixtopf geben und 3 sec / Stufe 5 zerkleinern. Hefe, Milch und Wasser dazu geben und 2 min / 37 Grad / Stufe 1 rühren. Die restlichen Zutaten hinzufügen und 3 Min / Knetstufe kneten.

Den Teig mit bemehlten Händen auf der Arbeitsplatte zu einer Kugel formen und zugedeckt 30 min gehen lassen. Danach kurz durchkneten und in eine mit Backpapier ausgelegte Backform oder ein Gärkörbchen legen. Nochmals 30 min gehen lassen.

Den Backofen rechtzeitig auf 250 Grad Ober- / Unterhitze vorheizen. Das Brot aus dem Gärkörbchen auf ein mit Backpapier belegten Backblech stürzen, kreuzweise einschneiden und in den Ofen schieben. Ersatzweise das Brot in der Backform längs einschneiden und in den Ofen schieben. Die Hitze sofort auf 200 Grad reduzieren und das Brot 45 min backen.

Das Ergebnis ist ein saftiges Brot, das mehrere Tage gut frisch hält.
Bei mir heute ein großes für uns und ein kleines für Oma!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Panem et circensis ! 😉 *** Roggenmischbrot ***

20140430-121017.jpg

Roggenmischbrot 60/40

300 g Roggenmehl 1150
200 g Weizenmehl 450 oder 550
340 g lauwarmes Wasser
75 g Sauerteig, flüssig
20 g Hefe
10 g Salz
(wer mag 50 g Körner)

Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 3 min / Knetstufe kneten.

Den Teig zu einer Kugel formen – er ist sehr weich, daher Tisch und Hände leicht bemehlen – und zugedeckt 30 min ruhen lassen.

Danach den Teig mit leicht bemehlten Händen durchkneten, in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform oder ein bemehltes Gärkörbchen setzen. Und weitere 30 min ruhen lassen.

Den Backofen rechtzeitig auf 250 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. Auf den Backofenboden ein Metallschälchen mit ca. 100 g Wasser stellen, das Wasser verdampft zum Teil während des Backens und macht die Kruste knackig. Das Brot einmal längt ca. 1 cm einschneiden, wer mag leicht mit Wasser benetzen und mit Körnern bestreuen – oder, falls im Gärkörbchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech stürzen – und in den Ofen schieben.
Die Temperatur sofort auf 190 Grad herunterschalten und ca. 45-50 min backen.

Ich backe immer gleich 2 Brote auf einmal und friere sie in Portionen geteilt ein.

Schlagwörter-Wolke

%d Bloggern gefällt das: