Weil mir Kochen Spaß macht! *********************************************************** Besuche doch auch meinen Fotoblog ONE PHOTO A DAY: http://goo.gl/iHFTNK

Zuckerkuchen * Butterkuchen
26er Springform – als Blechkuchen die doppelte Menge

Zuckerkuchen ist eine schöne Kindheitserinnerung. Frisch und noch warm schmeckt er am besten, am nächsten Tag in Kaffee oder heiße Milch getaucht auch noch lecker. Als ich Kind war, verkaufte unser Bäcker nicht nur blecheweise diesen Kuchen, sondern auch eine Tüte Kuchenränder für ein paar Pfennige.

Teig
200 g Mehl
50 g Milch
50 g Butter
50 g Zucker
½ Würfel Hefe
1 Ei
1 Prise Salz

Belag
60 g Butter, kalt
50 g Zucker
(wer mag 50 g Mandelblättchen)

nach dem Backen
1 EL Zucker zum Bestreuen

Milch, Hefe, Butter und Zucker in den Mixtopf geben  und 2 min / 37 Grad / Stufe 2 verrühren. Mehl, Ei und Salz hinzufügen und 3 min / Knetstufe kneten; ist er zu fest, noch etwas Milch zugeben.

Den Teig zu einer Kugel formen und 30 min abgedeckt gehen lassen.

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig nochmals durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf Backformgröße ausrollen, in die – am besten mit Backtrennmittel – gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form legen und mit den Fingern kleine Mulden in den Teig drücken. Die Mulden mit Butterflöckchen füllen, den Kuchen mit Zucker (und wer mag mit Mandelblättchen) bestreuen und auf mittlerer Schiene 20 min goldbraun backen.

Nach dem Backen heiß mit 1 EL Zucker bestreuen und den Kuchen am besten lauwarm servieren.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

Werbung

Kommentare zu: "💕 Einfacher Zuckerkuchen 💕 Butterkuchen … eine leckere Kindheitserinnerung 💕" (10)

  1. ok, ein Stück möchte ich haben, hab auch heute viele schöne Momente, Klaus

  2. Die Version mit Mandeln esse ich furchtbar gerne, nur kaufen würde ich den nie, weil der meistens Pupstrocken daher kommt 😀 Bei uns heiße solche Kuchen „Mattekuchen!“ 🙂

  3. mein Spruch heute für dich, gesund sein ist so schön, das wünsche ich dir, Klaus

  4. Mmmh … das duftet bis hier 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Schlagwörter-Wolke

%d Bloggern gefällt das: