🍞 Berches – ein traditionelles jüdisches Brot 🍞, das es in meiner Stadt noch immer gibt 👍
Berches – ein traditionelles jüdisches Weißbrot
500 g Mehl
230 g Wasser
30 g Hefe
1 TL Backmalz
20 g Zucker
15 g Salz
2 EL Mohnsaat
Hefe, Wasser und Zucker in den Mixtopf geben und 2 min / 37 Grad / Stufe 2 mischen. Mehl, Backmalz und Salz hinzufügen und 3 min / Knetstufe kneten. Den Teig zu einer Kugel formen und 30 min zugedeckt gehen lassen.
Die Form des Berches ist nicht vorgeschrieben, ich mache einen hochgeflochtenen 5-Strang-Zopf, den ich unter einem Tuch nochmals 20 min gehen lasse. Auf dem Foto in der Anleitung sieht man, wie dieser Zopf geflochten wird. Zum Schluss wird er um eine Dritteldrehung nach rechts gedreht, so dass die erhabene Seite oben aufliegt.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und den Zopf mit Wasser besprühen und mit Mohn bestreuen. Eine ofenfeste Form mit 100 g Wasser auf den Ofenboden stellen und den Zopf auf mittlerer Schiene 30 min backen.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!
In Laupheim, der Stadt, in der ich lebe, gab es bis zum Zweiten Weltkrieg eine große jüdische Gemeinde und noch heute kann man hier in traditionellen Bäckereien Berches kaufen. Wann und wie man Berches traditionell und auch heute noch zubereitet, findet ihr in diesem Beitrag.