Weil mir Kochen Spaß macht! *********************************************************** Besuche doch auch meinen Fotoblog ONE PHOTO A DAY: http://goo.gl/iHFTNK

Archiv für Februar, 2017

💚 VEGGIE & VEGAN DAY & Lieblingsessen 💚: NUDELN & MÖHREN 💚

Fragt man unser Kind: „Was willst Du denn mal wieder essen?“, lautet die Antwort entweder Carbonara oder Nudeln & Möhren. Und wahrlich: So einfach das klingt, so lecker ist es auch, wir mögen es wirklich immer wieder gerne!

Nudeln & Möhren
pro Portion

100 g Nudeln, wenn vegan gewünscht, dann eifrei!
2 Karotten
50 g Wasser
1 EL Öl
1 EL Agavendicksaft, Ahornsirup (alt.ernativ Honig) 
1 EL Sojasauce
2 EL Sahne, pflanzlich

Die Nudeln wie üblich kochen. Die Karotte schälen und in dünne Scheiben hobeln. In einem kleinen Topf Öl erhitzen, die Karottenscheiben hinzufügen und 2 min kräftig brutzeln. Agavendicksaft hinzufügen und 1 min unter Rühren brutzeln, Sojasauce hinzufügen und wieder 1 min brutzeln. Wasser hinzufügen – die Karotten sollten nicht ganz bedeckt sein -, umrühren, zudecken und 10 min auf kleiner Hitze köcheln. Zum Schluss die Pflanzensahne unterrühren und zu den heißen Nudeln servieren. Lecker!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Die Möhren passen auch anderweitig gut, z.B. als Beilage zu Fischstäbchen und Kartoffelpüree oder Schnitzel und Spätzle.

Werbung

🍦 Cremiges Mango-Kokos-Eis🍦 … das ging ja einfach & ist sooo lecker! 💗


Mango-Kokos-Eis

300 g Mango – in Stücken tiefgefroren
100 g Kokosmilch
30 g Zucker

Zucker in den Mixtopf geben und 10 sec / Stufe 10 pulverisieren, gefrorene Mangostücke hinzufügen und 30 sec / Stufe 8 zerkleinern. Alles vom Rand nach unten schieben, Kokosmilch dazugeben und 10 sec / Stufe 5 cremig rühren.

Das Eis am besten sofort servieren und genießen. 

Viel Spaß bei Ausprobieren und Guten Appetit!

 

🎉🎉🎉 Fasching 🎉 Fasnacht 🎉 Karneval 🎉 … Süßes für die närrischen Tage 🎉🎉🎉 … Berliner 🎉 Amis 🎉 Küchle 🎉🎉🎉 Mini-Donuts 🎉🎉🎉

Nun sind sie da, die närrischen Tage! 😊🎉😎🎊👻🍾🤖💃🏼

Meine Empfehlung:

Mini-Amerikaner

Mini-Berliner

Schweizer Fasnetsküchle

Fluffige Mini-Quark-Donuts aus dem Backofen

Viel Spaß beim Ausprobieren, Feiern und Genießen!

🎉🎉🎉 Allaf 🎉🎉🎉 Helau 🎉🎉🎉 Narri Narro 🎉🎉🎉

🎉 Schweizer Fasnetküechli 🎊 * Helau * Alaaf * NarriNarro 🎉


Schweizer Fasnetküechli
je nach Größe ca. 10 Stück

280 g Mehl
2 Eier
50 g Sahne
20 g Butter
2 EL Zucker
1 TL Vanillezucker
1 TL Backpulver
1 Prise Salz

Fett zum Ausbacken
Puderzucker zum Bestäuben

Eier, Sahne, Zucker, Vanillezucker und Salz in den Mixztopf geben und 1 min / Stufe 3-4 mixen. Mehl und weiche Butter zugeben und 2 min / Knetstufe kneten. Den Teig abgedeckt 30 min ruhen lassen, er sollte die Konsistenz von weichen Hefeteig haben.

Anschließend etwa walnussgroße Stücke abstechen und sehr dünn (in mehreren Rezepten habe ich „papierdümn“ gelesen ) rund auswellen. Die Fladen portionsweise in heißem Fett (170 Grad) 2-3 min goldbraun backen, dabei einmal wenden.

Auf Küchenkrepp abtropfen und auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäubt servieren.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Fasnetsküchli haben viele Namen: hochdeutsch Fasnachtsküchlein, Fanetskiechli, Chiechli, Chilbiblätz, Öhrli, Merveilles, Fritelle di carnevale oder Chneublätz, was übersetzt „Knielappen“ bedeutet und von der ursprünglichen Herstellungsweise herrührt: Der ausgewellte Teig wird übers Knie ausgezogen.

 

 

Heute ist Cocktailtime – alkoholfrei: 🍹 Virgin Piña Colada 🍹 … nicht nur für die Teenies 😊


Virgin Piña Colada
3 Gläser

200 g Eiswürfel
400 g Ananassaft
200 g Kokosmilch
30 g Kokossirup

Die Eiswürfel auf die Gläser verteilen.

Rühraufsatz einsetzen!
Alle restlichen Zutaten in den Mixtopf geben 30 sec / Stufe 6 mischen.

Den Cocktail in die Gläser füllen und servieren.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Prost!

Tipp: Gib 4 cl weißen Rum hinzu und fertig ist eine Piña Colada für Volljährige! 😉

 

 

 

 

 

🥖 Brot geht immer … besonders 🥖 Fladenbrot 🥖😊

Letzten Samstag haben wir mit lieben Freunden ein tolles Raclette gemacht. Unsere Freunde hatte aus dem Frankreichurlaub 1 Kilo leckeren ungeräucherten und geräucherten Käse aus den Savoyen mitgebracht. 

Dazu habe ich Schweinelende mit Sojasauce und Zitronenpfeffer mariniert, Hackbällchen mit und ohne Schafskäse vorgebraten, es gab kleine Nürnberger Würstl, Bärlauchbutter, Kräuterbutter mit Schafskäse, Wrapsauce, Joghurt-Remoulade, Gemüse, Kartoffeln, ein schönes Weinchen 🍷… und natürlich kleine selbstgebackene Fladenbrote. 

Hübsch mit Sesam und Schwarzkümmel bestreut schmecken diese ganz frisch gebacken am besten. Zum Rezept – für 4 kleine Brote habe ich die halbe Menge genommen – geht’s hier

Es war saulecker! 😊

😊 Erzgebirgische Wickelklöße … eine wunderbare Sonntagsbraten-Beilage 😊


Wickelklöße

Teig
1 kg Kartoffeln, gerne mehlig, mindestens vorwiegend festkochend, am Vortag zu Pellkartoffeln gekocht
250 g Mehl
1 Eigelb
1 TL Salz
2 Prisen Muskat

Füllung
100 g Butter
150 g Semmelbrösel

Für die Füllung die Butter in den Mixtopf geben und 3 min / 100 Grad / Stufe 2 schmelzen. Semmelbrösel hinzufügen und 3 min / 100 Grad / Stufe 2 anbräunen. Alles umfüllen und den Mixtopf ausspülen.

Die am Vortag gekochten, abgekühlten und gepellten Kartoffeln durch die Kartoffelpresse in den Mixtopf drücken, die restlichen Zutaten für den Teig hinzufügen und 2 min / Knetstufe kneten. Eventuell noch mehr Mehl zugeben, falls der Teig noch zu weich ist.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen und zu Rechtecken schneiden, 1 TL Füllung daraufgehen und den Kloß zu einem Viereck verschließen. Dabei die Ränder mit den Fingerspitzen gut festdrücken.

In einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen, gut salzen und die Wickelklöße ca. 12 min leicht sieden. Heiß zu Braten oder Gulasch servieren.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Tipp: Gleich die doppelte Menge herstellen, die Klöße jedoch nur 8 min sieden lassen, flach nebeneinandergelegt einfrieren, in Tüten abfüllen und, wenn man sie zubereiten möchte, auftauen und nochmals im heißen Wasser garziehen lassen.

.. und Dir, meine liebe Bloggerfreundin Arabella: Herzlichen Dank für diese leckere Kindheitserinnerung. So lange hab ich die nicht mehr gegessen, sie waren in meiner Kindheit an jedem 1. Weihnachtsfeiertag die Resteverwertung der zuviel gekochten Pellkartoffeln für die Grünen Klöße an Heilig Abend. Wickelklöße haben sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag! 😉

 

🎂💗 Hugo-Cupcakes 💗🎂 … leckere bunte Törtchen mit Holunderfrosting 😊


Hugo-Cupcakes
6-8 Cupcakes in Cupcake-Bechern oder
10 Stück in Muffinförmchen

Muffins
220 g Mehl
200 g Buttermilch oder Milch
100 g Zucker
100 g Öl
4 EL Holunderblütensirup
1 Ei
1 EL Backpulver
1 Prise Salz

wer mag Heidelbeeren, Erdbeerstückchen als Füllung

Frosting
100 g Frischkäse
70 g Zucker
70 g Butter, zimmerwarm
3 EL Holunderblütensirup

Zuckerstreusel

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Alle Zutaten für die Muffins – außer die Beeren – in den Mixtopf geben und 20 sec / Stufe 4 zu einem Teig verarbeiten. Den Teig in Muffinförmchen füllen, jedoch erst einmal nur zur Hälfte, dann einige Heidelbeeren und/oder Erdbeerstückchen hineinlegen und mit dem restlichen Teig zudecken. Die Muffins 20 min hellbraun backen, Stäbchenprobe machen und auskühlen lassen.

Für das Frosting den Zucker in den Mixtopf geben und 10 sec / Stufe 10 pulverisieren. Vom Rand nach unten schieben, die Butter dazugeben und 30 sec / Stufe 4 vermischen. Frischkäse und Sirup hinzufügen und nochmals 30 sec / Stufe 4 mischen.

Das Frosting in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und die Muffins damit zu Cupcakes krönen und mit Zuckerstreuseln dekorieren.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

 

 

 

 

 

Das Süßmäulchen freut sich: 💗 Überbackene Topfenpalatschinken 💗 Gefüllte Pfannkuchen aus dem Backofen – warm oder kalt einfach nur lecker!!! 💗


Überbackene Topfenpalatschinken
4 Portionen als Hauptgericht oder 8 Desserts

Pfannkuchen
300g Milch
200g Mehl
3 Eier
100 g Mineralwasser mit Kohlensäure
1 Prise Salz

Fett zum Ausbacken

Füllung
750 g Magerquark
100 g Zucker
80 g Butter
3 Eier
30 g Weichweizengrieß
1 EL Vanillezucker
1/2 Bio-Zitrone, Schale davon
1 Prise Salz

Guss
200 g Sahne
40 g Zucker
20 g Butterflöckchen
Alle Zutaten für den Pfannkuchen – außer das Mineralwasser – in den Mixtopf geben und 20 sec / Stufe 4 mischen. Wasser hinzufügen udn 5 sec 7 Stufe 2 unterziehen. Den Teig 30 min ruhen lassen und in einer heißen Pfanne 8 dünne Pfannkuchen hell ausbacken.

Für die Füllung weiche Butter, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale in den Mixtopf geben und 20 sec / Stufe 4 mischen, die restlichen Zutaten hinzufügen und 20 Sec / Stufe 4 mischen.

Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Pfannkuchen gleichmäßig mit der Masse bestreichen, aufrollen und nebeneinander in eine passende Auslaufform legen.

Für den Guss Sahne und Zucker in den Mixtopf geben und 30 sec / Stufe 5 mischen.

Die Butterflöckchen auf die Pfannkuchenrollen geben, mit Guss übergießen und auf mittlerer Schiene 30 min backen. Heiß servieren, pur oder auch mit etwas Obst, Schneller Vanillesauce oder einer Kugel Vanilleeis.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Tipp: Übrige Palatschinken schmecken kalt prima wie der leckerste Käsekuchen … einfach in schräge Röllchen geschnitten und mit etwas Obst und Puderzucker serviert.

😊 Rührei mal anders: Flaumig weiche Rührei-Rolle 😊


Heute mal was aus der Kategorie: „Braucht kein Mensch, muss ich haben.“  … Haute Cuisine sozusagen 😉

Rühreirolle
pro Portion

2 Eier
1 Prise Salz
4 EL Wasser
Öl zum Braten

Eier, Salz und Wasser kräftig mixen, das geht in einem Mixbecher oder einem Schraubglas sehr gut. Die Eimasse sollte sehr flüssig sein.

In einer beschichteten Pfanne 1 TL Öl erhitzen und ca. 1/3 der Eimasse in die Pfanne schütten und durch Schwenken der Pfanne gut verteilen. Die Hitze auf mittlerer Hitze drosseln und die Eimasse stocken lassen. Den Rand rundherum mit einem Spatel lösen und das Ei aufrollen. Aufgerollt am Rand liegenlassen und das nächste Drittel der Masse in den freien Pfannenteil gießen, die Schritte Stockenlassen und Randlösen wiederholen und nun die Rolle in die gestockte Eimasse hineinrollen. Das ganze wiederholen – evtl. nochmals ein paar Tropfen Öl in die Pfanne geben – bis die Masse aufgebraucht ist.

Die flaumige Rühreirolle schräg in Stücke schneiden und zu einem Salat oder gebräuntem Brot servieren. Sieht toll aus, schmeckt superfluffig und lecker!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Selbstverständlich kann man nach Lust und Laune würzen, vor dem Aufrollen etwas geriebenen Käse oder eine hauchdünne Scheibe Schinken hineinlegen oder auch mehr Eier benutzen, dann wird die Rolle einfach dicker. Eine viereckige Pfanne wäre toll, hab ich leider nicht.

Diese Vorgehensweise, ein Rührei zu braten kannte ich nicht, bis ich kürzlich einen Sushi-Kurs besucht habe. Als Topping auf die Nigiri ließ die Kursleiterin uns Rührei auf diese Art und Weise zubereiten. Macht echt was her!!! 😉

 

 

Schlagwörter-Wolke

%d Bloggern gefällt das: