Weil mir Kochen Spaß macht! *********************************************************** Besuche doch auch meinen Fotoblog ONE PHOTO A DAY: http://goo.gl/iHFTNK

Archiv für November, 2016

Es ist Plätzchenzeit: 🎄🎅🏼 Alle meine Weihnachtsplätzchen 🎅🏼🎄 … & noch viel mehr! 😉

Meine Güte sind das mittlerweile viele Plätzchen geworden auf meinem Blog. 😉 Hier eine „kleine“ Zusammenfassung. Einfach auf das gewünschte Plätzchen klicken und schon ist man auf dem Rezept. 🎅🏼

Viel Spaß beim Ausprobieren und eine schöne Vorweihnachtszeit! 🎄

Plätzchen und Kekse:
Elisen-Lebkuchen
Omas Lebkuchen vom Blech
Nougattöpfchen
Walnuss-Brownie-Tannenbäume und Rentiere
Steichholz-Kekse (prima als kleines Mitbringsel)
Kilimandscharo-Berge
Mandel-Spekulatius
Cantuccini Classico
Weiße Cantuccini mit Cranberries
Dänische Runde Braune Kuchen
Marzipanmakronen
Zuckerschnecken-Kekse / Swirl-Kekse (auch als Baumbehang)
Fenster-Kekse (auch als Baumbehang oder Geschenkanhänger)
Amarettini
Schokoladen-Salami
Kürbiskern-Kipfel
Bärentatzen
Schokoladenknöpfe
Florentiner
Stollenkonfekt
Waffelplätzchen
Schoko-Rosen-Kekse
Pekannuss-Karamell-Plätzchen
Selbstgemachte Marzipanfigürchen
Florentiner vom Blech
Baumkuchenspitzen
Marschmallow-Schneemann in heißer Schokolade
Marzipan-Spekultius-Minigugl
Nuss-Marzipan-Kipferl
Engelsaugen
Feine Branbanter

… und in groß:

Hefe-Nikolaus
Apfel- oder Birnenbrot
Christstollen
Linzer Torte
Marzipan-Spekulatius-Gugl
Tannenbäumchen mit Apfelfüllung
Lauwarmer Weihnachtskuchen
Lebkuchen-Gugelhupf mit Glühweinkirschen

… und in herzhaft:
Tannenbaum-Pizza
Pizzaschnecken Tannenbaum

Werbung

Es ist Plätzchenzeit: 🎄 Puddingplätzchen a la Bärentatzen 🎄 … kinderleicht gemacht 😊


Puddingplätzchen „Bärentatzen“
48 Stück (2 Bleche a 24 Stück)

350 g Mehl
250 g weiche Butter
100 g Zucker
2 Päckchen Puddingpulver, Vanille
1 EL Vanillezucker

Zartbitterkuvertüre, Kokosraspel und/oder Schokostreusel zur Deko

 

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Zucker in den Mixtopf geben und 10 sec / Stufe 10 pulverisieren. Alle restlichen Zutaten hinzufügen und 2 min / Knetstufe kneten. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und mit den Händen kurz zu einer Kugel formen, daraus 24 kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit einer Gaben Tatzen eindrücken und die Plätzchen auf mittlerer Schiene ca. 20 min hell backen. Die Plätzchen abkühlen lassen.

Zur Hälfte in Kuvertüre – die schmelze ich so – tauchen und wer mag in Streuseln wälzen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

 

 

Es ist Plätzchenzeit: 🎄 Schokoladenknöpfe 🎄 … kleine gefüllte Schokoladen-Nusskekse 🎄  … mmmmhhhh!!! 😊🎅🏼


Schokoladenknöpfe

50-60 Stück

Teig
200 g Butter, weich
150 g Mehl
50 g Speisestärke
150 g Zucker
100 g Nüsse, Hasel-, Wal- oder Mandeln
50 g Milch
2 EL Rum oder 4 Tropfen Rum-Aroma
3 EL Backkakao
1 Prise Salz 

Creme
100g Zucker
100 g Butter
30 g
Backkakao
1 Eigelb

zum Dekorieren
100 g Kuvertüre, zartbitter

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Nüsse/Mandeln in den Mixtopf geben, 8 sec / Stufe 8 mahlen und umfüllen.

Butter und Zucker in den Mixtopf geben und 3 min / Stufe 3-4 cremig rühren. Nüsse, Mehl, Speisestärke, Rum (wenn Kinder mitessen Rumaroma), Kakao und Salz dazugeben und 30 sec 7 Stufe 4 mischen. Sollte der Teig zu fest sein, Milch dazugeben und nochmals Stufe 4 mischen, bis er eine spritzfähige Konsitenz hat.

Den Teig in einen Spritzbeutel mit runder Lochtülle füllen, macarongroße Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech aufspritzen, auf mittlerer Schiene 10 min backen und vollständig auskühlen lassen.

Für die Creme Kakao, Butter, Zucker und Eigelb in den Mixtopf geben und 2 min / Stufe 3 mischen.

Auf ein Plätzchen etwas Creme streichen oder spritzen und jeweils 2 Plätzchen so „zusammenkleben“. Die Knöpfe zur Hälfte in geschmolzene Kuvertüre (diese schmelze ich ganz einfach so) tunken und aushärten lassen. Wer mag dekoriert noch mit Streuseln oder Goldflitter.

Tipp: Marmelade oder Nussnougatcreme eignen sich auch prima zum Füllen der Knöpfe.

VEGGIE FRIDAY: 💚 Gnocchi mit Kürbiskernpesto 💚 … lecker auch als Brotaufstrich oder zu Nudeln


Kürbiskernpesto
3-4 Portionen

500 g Gnocchi aus dem Kühlregal

Pesto
40 g Kürbiskernöl
40 g Olivenöl
80 g Kürbiskerne
40 g Parmesan + 1 EL geriebenen
1/2 Bund frische oder 2 EL TK-Petersilie
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer

etwas Parmesan zum Bestreuen

Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten – dabei bleiben und immer mal wenden, sie werden braun und knacken, wenn sie fertig sind – und auf einem Küchenkrepp abkühlen lassen.

Alle Zutaten – außer Öle – in den  Mixtopf geben und 10 sec / Stufe 7 zerkleinern. Vom Rand nach unten schieben. Die beiden Öle hinzugeben und 15 sec / Stufe 7 pürieren. In Schraubgläser aufbewahrt hält das Pesto im Kühlschrank eine Weile. 

Zu frisch gekochten Nudeln oder Gnocchi servieren z.B. so: Die Gnocchi in einer Pfanne mit etwas Bratfett goldbraun anschwenken. Das Pesto mit 50 g Wasser mischen und zu den Gnocci geben. Alles gut verrühren und mit etwas frisch geriebenem Parmesan bestreut servieren.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

💗 Vanillepaste 💗 – ideal zum Backen, in Tee oder Joghurt … perfekt für die Weihnachtsbäckerei oder als kleines Geschenk 🎁


Vanillepaste ist für die geringe Menge, die in den kleinen Gläschen ist ziemlich hochpreisig. Es gibt einige Rezepte dafür im Netz; für eine kleinere Menge habe ich es so ausprobiert und kann es nur empfehlen!

Vanillepaste
1 TL Paste entspricht 1 TL Vanillezucker

400 g brauner Kandiszucker
200 g Wasser
5 Vanilleschoten

Die Schoten einmal längs und einmal quer halbieren, in den Mixtopf geben und 20 sec / Stufe 8 zerkleinern. Zucker und Wasser hinzufügen und ohne Messbecher 30 min / 100 Grad / Stufe 2 kochen. Ein nicht zu feines Sieb in einen Trichter hängen und damit die Paste in Gläschen füllen und auskühlen lassen. Sie wird nach dem Abkühlen dickflüssig. 

Den Rest im Sieb auf einem Teller ausbreiten und auf der Heizung trocknen lassen. Mit 100 g Zucker 20 sec / Stufe 10 pulverisieren und schon hat man Vanillezucker.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Gutes Gelingen!

Tipp: Die Paste ist durch den hohen Zuckergehalt lange haltbar. Bitte im Kühlschrank aufbewahren, sonst kristallisiert der Zucker aus! 

Die Paste ist ein sehr schönes Geschenk für jede Kuchenbäckerin. Sie eignet sich als Ersatz für Vanillezucker oder auch einfach mal in einen Becher Joghurt oder den Tee gerührt.

 

 

 

Es ist Plätzchenzeit!!!: 🎄 Kürbiskernkipfel 🎄 – Vanillekipfel in spannend! 🎄


Vorausgeschickt: Ich mag keine Vanillekipfel! Sie sind staubtrocken, schmecken eigentlich nach nicht viel, sind irgendwie langweilig. Was tun? Ein kipfeliges Rezept fehlt in meinen Weihnachtsplätzchen schon noch. Kathie von chefdino.net hat mir mit ihren Kürbiskernkipfeln echt Apptit gemacht, also habe ich die (fast genauso 😉) nachgebacken und finde sie hervorragend! Vielen Dank für die Anregung liebe Kathi und liebe Grüße ins Nachbarland!

Kürbiskernkipfel

ca. 60 Stück

Teig
250 g Mehl
200 g Kürbiskerne
180 g Butter (kalt!)
100 g Puderzucker
2 Eigelb
1 TL  Kürbiskernöl
1 TL Vanillezucker
1 Prise Salz
Nach dem Backen:
2 EL Puderzucker
100g Vollmilch-Kuvertüre zum Tunken

Die Kürbiskerne in den Mixtopf geben und 8 sec / Stufe 10 mahlen, alle restlichen Teigzutaten – Butter in kleinen Stücken – dazugeben 30 sec / Stufe 4 verarbeiten. Den Teig mit den Händen kurz zu einer festen Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt 2 h im Kühlschrank ruhen lassen.Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Fingerdicke ca. 5 cm lange Rollen formen, diese zu kleinen Kipfeln biegen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und ca. 12 min hell backen.

Die Kipfel auskühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen und wer mag die Enden in gescholzene Kuvertüre tauchen. Ich schmelze Kuvertüre immer schnell so.

Viel Spaß beim Ausprobieren, eine schöne Vorweihnachtszeit und Guten Appetit!

🍇 Grüner Smoothie „Herbsttraube“ 🍇 … die Erkältungsviren können uns mal gerne haben! 💪🏽


Grüner Smoothie „Herbsttraube“
2 Portionen

je 100 g weiße und rote Trauben
1 Banane
1 Handvoll Kopfsalat
100 g Wasser
1 Spritzer Zitronensaft

Früchte und Salat in den Mixtopf geben und 10 sec / Stufe 10 pürieren. Alle restlichen Zutaten hinzufügen und  1 min / Stufe 10 vermischen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Alternativen: Mit ein paar Blättchen Basilikum, 1 Prise Salz und 1 Prise Chili oder Cayennepfeffer variieren.

 

VEGGIE FRIDAY: 💚 Knusprige Polentataler 💚 … einfach & lecker … einfach lecker 😊


Panierte Polentataler
4 Portionen

650 g Wasser
200 g Polenta
2 Eier
100 g Bergkäse
1 EL Petersilie, TK
1 EL Schnittlauch, TK
1 TL Salz
1 TL Zwiebelgranulat
1/2 TL Pfeffer
2 Prisen Muskat

150 g Semmelbrösel
Öl oder Bratfett zum Ausbacken

Käse in Stücken in den Mixtopf geben, 5 sec / Stufe 8 reiben und umfüllen.

Wasser in den Mixtopf geben und 5 min / 100 Grad / Stufe 1 kochen. Polenta, Salz, Pfeffer und Muskat hinzufügen und 3 min / 90 Grad / Stufe 3 rühren. 15 min ziehen lassen. Käse, Kräuter, Zwiebelgranulat und Eigelbe hinzufügen und 30 sec / Stufe 3-4 unterziehen. Den Teig auf einem flachen Teller abkühlen lassen. 

Aus der Masse 8 Bratlinge formen. Die Eiweiße mit einem EL Wasser mit der Gabel leicht schaumig anschlagen und die Bratlinge zuerst im Eiweiß, dann in den Semmelbröseln wälzen und 1 h abgedeckt ruhen lassen. Danach bei mittlerer Hitze je Seite 3 min goldgelb ausbacken. Die Bratlinge auf Küchenpapier entfetten und mit einem bunten Salat anrichten.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

P.S.: Nicht-Vegetarier können dem Teig zusammen mit dem Eigelb und Käse noch rohe Schinkenwürfel zufügen.

Ein herzliches Dankeschön für die leckere Idee an Cornelia von kaffeeundkekse nach Wien!!!

One Pot: 🐓 Reisauflauf mit Huhn 🐓 aus dem Römertopf – so easy und lecker! 👍😊


Reisauflauf mit Huhn aus dem Römertopf
4 Portionen

500 g Hühnerinnenfilet
150 g Pfifferlinge und eine Handvoll getrocknete Steinpilze(alternativ 300 g Champignons)
250 g Langkornreis
250 g Hühnerbrühe
100 g Weißwein, trocken
200 g Schmand oder Sauerrahm
200 g Sahne
50 g Milch
1 EL Gemischte Kräuter, TK
1 1/2 TL Salz
1 TL Paprika, edelsüß
1 TL Oregano
1 T
L Majoran
1/2 Tl Zwiebelgranulat
1/2 TL Pfeffer
1/2 TL Paprika, scharf
1 Prise Knoblauchgranulat


Den Römertopf 10 min wässern. Getrocknete Pilze in warmem Wasser einweichen. Pfifferlinge sofern aus dem Glas abgießen.

In der Zwischenzeit:
Fleisch kräftig mit Salz und Pfeffer würzen, in der heißen Pfanne in etwas Bratfett ganz kurz und kräftig anbraten und beiseite stellen. Pfifferlinge und eingeweichte Trockenpilze ebenfalls kurz anbraten. Nimmt man Champignons, diese in Scheiben oder Viertel schneiden und ebenso verfahren.

Reis und alle Saucenzutaten in den Römertopf geben und gut durchrühren. Die Pilze unterrühren und die Hühnerfilets darauflegen.

Den geschlossen Römertopf in den KALTEN!!! Backofen schieben und 40 min bei 220 Grad backen. Den Deckel vorsichtig abnehmen, weitere 15-20 min offen garen, den Reis auf seinen Gargrad prüfen und evtl. noch weiterbacken.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Liebe Manu, liebe Danuta von the.recipettes: DANKE!!! für die Inspiration und dieses wunderbare, leckere und wohlig warme „Relax-Gericht“. Es kommt definitiv auf die Liste der Leckerschmeckergerichte!!!
L
iebe Grüße ins Nachbarland!

🍎 Apfelmus-Tiramisu 🍏 … ein feines Dessert – wunderbar vorzubereiten, egal ob in der Auflaufform oder als Einzelportion 🍎


Apfelmus-Tiramisu
8-10 Portionen

250 g Magerquark
200 g  Schlagsahne
150 g Mascarpone
1 Packung Löffelbiskuits
400 g Apfelmus
100 g Apfelsaft
1 EL Vanillezucker
6 EL Calvados, wer mag

Zimtzucker zum Bestreuen

Den Mixtopf kalt spülen und mit sehr kaltem Wasser füllen. So kühlt er richtig ab; das muss er, damit die Sahne steif wird. In der kalten Jahreszeit auch einfach eine halbe Stunde rausstellen. Das Wasser entleeren. Die kalte! Sahne in den Mixtopf geben und mit aufgesetztem Messbecher auf Stufe 10 schlagen. Man hört, wenn die Sahne fertig ist, das Messer greift ins Leere. Dies dauert zwischen 15 und 30 sec, je nach Sorte der Sahne. Dann sofort ausschalten.

Quark, Mascarpone und Vanillezucker zur Sahne in den Mixtopf geben und 20 sec / Stufe 3-4 vermischen, sollte die Mischung zu fest sein: 50 g Milch zugeben und nochmals 10 sec / Stufe 3-4 vermischen.

Eine Auflaufform mit der Hälfte der Löffelbisquits auslegen (Zuckerseite nach unten) und mit der Hälfte der Apfelsaft-(Calvados-)Mischung tränken. Wenn Kinder mitessen: Calvados weglassen! Die Hälfte Apfelmus aufstreichen und mit der Hälfte der Mascarpone-Creme enden. Nun das Ganze wiederholen und die Form für 3-4 Stunden in den Kühlschrank stellen. Vorm Servieren mit Zimtzucker bestreuen.

Viel Spaß bei Ausprobieren und Guten Appetit!

Tipp: Das Tiramisu gleich in einzelne Portionsgläschen oder Servierringe schichten. Dazu die Bisquits zerbrechen. Das sieht schön aus und kann so auch schön, z.B. auf einem Nachspeisebuffet serviert werden.

Tiramisu wird in mehreren Schichten serviert und heißt wörtlich übersetzt „zieh mich hoch“.

 

Schlagwörter-Wolke

%d Bloggern gefällt das: