Weil mir Kochen Spaß macht! *********************************************************** Besuche doch auch meinen Fotoblog ONE PHOTO A DAY: http://goo.gl/iHFTNK

Archiv für September, 2016

VEGGIE FRIDAY: 😊 Kartoffelnudeln mit Zwetschgenröster 😊 … das Süßmäulchen freut sich!


Kartoffelnudeln mit Zwetschgenröster
4 Portionen

Kartoffelnudeln
750 g Kartoffeln, mehlig oder vorwiegend festkochen, geschält
200 g Mehl
50 g Grieß
1 Ei + 1 Eigelb
1 Prise Salz
1 Prise Muskat

Zwetschgenröster / Pflaumenkompott
500 g Zwetschgen/Pflaumen, gewaschen und entsteint
100 g Zucker
50 g Wasser
(wer mag: 1 Nelke, 1 Zimtstange, Saft von 1 Zitrone, 1 Schuss Rum)


Am Vortag:

500 g Wasser in den Mixtopf geben, Garkörbchen mit den in Stücke geschnittenen Kartoffeln einhängen, den Mixtopf verschießen und 25 min / VAROMA / Stufe 1 garen. Die Kartoffeln abkühlen lassen und über Nacht zugedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Am nächsten Tag:
Die Kartoffeln – nach dem Pellen waren es noch 650 g – durch eine Kartoffelpresse in den Mixtopf pressen, alternativ: Die Kartoffeln  in den Mixtopf geben und 8 sec / Stufe 8 zerkleinern. Alle restlichen Zutaten hinzufügen und 30 sec / Knetstufe kneten.

Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit bemehlten Händen daumendicke, ca. 15 cm lange Nudeln daraus formen. Die Nudeln nebeneinander in eine – am besten mit Backtrennmittel – gefettete Auflaufform legen und 40 min goldbraun backen. Mit einem Backstäbchen eine Garprobe machen, sie sind fertig, wenn kein Teig am Stäbchen kleben bleibt.

In der Zwischenzeit:
Wasser und Zucker in den Mixtopf geben und 3 min / 100 Grad / Stufe 3 aufkochen. Die Zwetschgen dazugeben und 10 min / 100 Grad / RÜCKWÄRTS / Stufe 1 köcheln.

Das Kompott sofort servieren oder in Schraubgläser füllen und kopfüber auskühlen lassen.

Tipp: Statt Zwetschgenröster passt auch gut: Apfelmus oder anderes Kompott. Zum Zwetschgeröster passt auch: Kaiserschmarrn.

Liebe Diana, danke Dir für das tolle Rezept der Kartoffelnudeln. Das kannte ich noch nicht. Schmeckt irgendwie nach einem Vesper auf ner Berghütte! 😊 Grüße zu Dir nach Österreich! 

Werbung

ALL IN: 😊 Hackbällchen in Curryrahmsauce mit Reis 😊 … schnell gemacht, würzig fein! 👍


Hackbällchen in Curryrahm mit Reis
4 Portionen

Hackbällchen
500 g Hackfleisch, gemischt
50 g Semmelbrösel (oder 1 altbackene Brötchen in Wasser eingeweicht und ausgedrückt)
1 Ei
1 Tl Salz
1 TL Zwiebelgranulat
1/2 TL Pfeffer

Beilage
250 g Reis

Curryrahmsauce
500 g Garflüssigkeit
1 EL Gemüsebrühpaste oder 1 Brühwürfel
30 g Mehl
1 TL Curry
150 g Sahne
1 Prise Zucker
1 EL Zitronensaft

Alle Zutaten für die Hackbällchen in den Mixtopf geben und 30 sec / Knetstufe kneten. Aus dem Teig ca. 20 Hackbällchen formen und diese in den Varoma und zur Hälfte den Einlegeboden legen.

1100 g Wasser und Gemüsebrühpaste in den Mixtopf geben, diesen verschließen, Varoma aufsetzen und 15 min / VAROMA / Stufe 1 kochen. Das Garkörbchen mit dem Reis einhängen – durch Zugabe von 1 EL Kurkuma ins Kochwasser wird der Reis schön gelb – den Mixtopf wieder verschließen und den Varoma wieder aufsetzen. Den Reis 5 sec / Stufe 8 mir der Garflüssigkeit umspülen und weitere 15 min / VAROMA / Stufe 1 kochen. Ist der Reis gar (sonst noch etwas Zeit zugeben), Reis und Hackbällchen kurz warmstellen.

Garflüssigkeit wenn nötig mit Wasser auf 500 g auffüllen, die restlichen Saucenzutaten in den Mixtopf geben, 3 min / 100 Grad / Stufe  3 kochen. Die Sauce abschmecken und evtl. noch etwas nachwürzen. Die Hackbällchen in die Sauce geben und alles zusammen mit dem Reis servieren.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Tipp: Nach den ersten 15 min Garzeit etwas frisches Gemüse (Zucchini, Karotten, Blumenkohlröschen) auf den Varoma-Einlegeboden geben und mitgaren.

 

 

 

 

 

🍒 Kirsch-Gelee 🍒 – aus übrig gebliebenem Kirschsaft von Kuchenbacken … fruchtig lecker 🍒


Beim Backen dieses schnellen und saftigen Kirschkuchens, der sogar vegan ist, blieb der leckere Saft aus dem Glas übrig. Daraus habe ich ruckzuck ein leckeres rotleuchtendes Gelee gekocht. 

Kirsch-Gelee

Kirschsaft (ich hatte 700 g)
Gelierzucker 2:1 (siehe Packungsanweisung; hier: 500 g)
1/2 TL Zitronensäure

Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 12 min / 100 Grad / Stufe 3 kochen. Jedenfalls sollte das Gelee 4 min sprudelnd kochen. Heiß in Schraubgläser füllen und diese kopfüber auskühlen lassen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Tipp: Bittermandel passt gut zu Kirsche. Einfach mal ausprobieren und 5 Tropfen Bittermandelaroma hinzufügen.

P.S.: Die hübschen Etiketten gibts für kleines Geld bei dm.

Veganer Easy-Peasy Cherrycake – 🍒 Schneller Kirschkuchen 🍒 … luftig locker und mit Gelinggarantie


Lust auf Kuchen, keine Eier im Haus und keine Zeit zum Einkaufen??? Das ist jetzt kein Problem mehr! Hier kommt ein ganz schnelles Rezept für einen supersaftigen Kirschkuchen, der ratzfatz gemacht ist und sehr lecker schmeckt! 

Schneller Kirschkuchen
26er Springform

500 g Sauerkirschen (Glas)
200 g Mehl
160 g  Zucker
150 g Wasser
100 g neutrales Öl, z.B. Raps
1/2 Vanilleschote, ausgekratzt
1 EL Zitronensaft
1 Packung Backpulver
1 Prise Salz

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Kirschen abgießen, den Saft anderweitig verwenden, z.B. Kirschgelee draus machen.

Alle Zutaten – außer die Kirschen – in den Mixtopf geben und 30 sec / Stufe 4 verrühren. Den Teig in eine – am besten mit Backtrennmittel – gefettete 26er Springform geben, mit den Kirschen belegen und auf mittlerer Schiene 45 – 50 min backen. Die Stäbchenprobe machen, den Kuchen auskühlen lassen und mit ein wenig Puderzucker bestäubt servieren.

Saftig, luftig und locker, trotz „fehlender“ Eier!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Liebe Emmi, mal wieder ein hervorragendes und so einfaches und schnelle Rezept! Ich danke Dir!

VEGGIE FRIDAY: 🧀 Kaspressknödel 🧀 mit Salat oder in der Brühe … herzhaft fein! 👍


Kaspressknödel
8 Knödel = 4-8 Portionen, je nach Hunger

300 g altbackene Semmeln (entspricht 350 g frische, 1 Tag getrocknet)
150 g Bergkäse würzig
100 g Milch, lauwarm
4 Eier
1 EL Zwiebelgranulat 
1 TL Salz
2 Prisen Pfeffer
2 Prisen Majoran
1/2 Bund Petersilie, fein geschnitten

Den Bergkäse in den Mixtopf geben, 5 sec / Stufe 8 zerkleinern und umfüllen.

Die Hälfte der altbackenen, geviertelten Semmeln in den Mixtopf geben, mit Hilfe des Spatels 6 sec / Stufe 5 zerkleinern und umfüllen. Diesen Vorgang mit den restlichen Semmeln wiederholen. Die Hälfte Milch, geriebenen Käse, Gewürze und 2 Eier hinzufügen und 20 sec / Knetstufe kneten, den Semmelknödelteig umfüllen und mit den restlichen zerkleinerten Semmeln gleich verfahren. Aus dem fertigen Teig mit nassen Händen 8 Knödel formen, diese flachdrücken und in Butter bei mittlerer Hitze in einer beschichtetet Pfanne 10 min auf beiden Seiten goldbraun ausbacken.

Die Knödel schmecken sehr gut zu einem gemischten oder grünen Salat oder in einer Brühe.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Tipp: Man kann auch gerne eine frische Zwiebel anstelle von Zwiebelgranulat verwenden. Diese dann, nachdem die Semmeln zerkleinert sind, in den Mixtopf geben und 5 sec / Stufe 5 zerkleinern, mit etwas Öl 3 min / VAROMA / Stufe 1 anschwitzen und dann wie beschrieben fortfahren. 

Heute ist Herbstanfang – BIRNENZEIT!!! 🍐 Kleine Birnen-Walnuss-Tarte 🍐 … saftig und soooo fein! 😊


Kleine Birnen-Walnuss-Tarte
22er Springform

Teig
75 g Mehl
30 g Butter
25 g Zucker
1 Eigelb

Füllung
75 g Marzipan-Rohmasse
40 g Butter
40 g Mandeln
20 g Zucker
1 Ei
2 Tropfen Bittermandelaroma

Belag
2 Birnen, 400 g
1 EL Zitronensaft
40 g Walnusskerne

nach dem Backen
2 EL Aprikosenkonfitüre

Mandeln in den Mixtopf geben, 8 sec / Stufe 10 mahlen und umfüllen.

Alle Zutaten für den Teig in den Mixtopf geben und 2 min / Knetstufe kneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in einem Gefrierbeutel 30 min im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig direkt im Gefrierbeutel auswellen, in die – am besten mit Backtrennmittel – gefettete Tarte- oder Springform stürzen, andrücken und einen Ramd hochziehen. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen.

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. Die Walnüsse in grobe Stücke schneiden. Die Birnen schälen, das Kernhaus entfernen, achteln und mit Zitronensaft marinieren.

Die Marzipanrohmasse im Stücken in den Mixtopf geben und 5 sec / Stufe 5 zerkleinern. Die restlichen Zutaten für die Füllung hinzufügen und 30 sec / Stufe 4 vermischen. Die Füllung auf dem Boden verteilen, fast alle Walnüssen daraufstreuen und mit den Birnenspalten belegen. Ein paar restliche Walnüsse zwischen die Birnen legen. Die Tarte ca. 45 min backen und sofort mit heißer Aprikosen-Marmelade (30 sec Mikrowelle) überziehen.

Die Tarte schmeckt wunderbar, egal ob solo, mit Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Tipp: Man kann aus der doppelten Menge der Zutaten eine wunderbare Tarte in einer 26er Form herstellen. Zu diesem Rezept gehts hier.

🍂 Goldener Herbst: 🎃 Kürbis-Feta-Aufstrich 🎃 … vegetarisch und lecker! 🍁


Kürbis-Feta-Aufstrich

1 kleiner Hokkaido-Kürbis
120 g Schafskäse
80 g Frischkäse, natur
1-2 Frühlingszwiebeln
1 Handvoll Basilikum
1-2 Knoblauchzehen
1/2 TL Salz
1 TL Paprikapulver, edelsüß
1 Prise Pfeffer
1 Prise Cayennepfeffer

Den Kürbis halbieren, vom Kernhaus befreien, in Achtel schneiden, in den kalten Backofen schieben und 1 h bei 180 Grad Ober-/Unterhitze backen.

Knoblauch, Frühlingszwiebel und Basilikum in den Mixtopf geben und 5 sec / Stufe 5 zerkleinern, vom Rand nach unten schieben und wiederholen. Kürbisfleisch und Schafskäse dazugeben und 10 sec / Stufe 8 pürieren. Alle restlichen Zutaten hinzufügen und 20 sec / Stufe 4-5 mischen.

Der Aufstrich schmeckt prima auf frischem Brot oder Vollkornbrötchen oder als Unterlage für Tomate, Gurke oder Käse.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Gteun Appetit!

Tipp: Man kann den Aufstrich auch einfrieren und bei Zimmertemperatur ein paar Stunden wieder auftauen lassen. Einmal durchrühren und fertig!

 

💗 Süßmäulchen freut sich: 🐝 Bienenstich-Muffins 🐝 … so fein und klein 💗


Bienenstich-Muffins
12 Stück

Teig
130 g Mehl
50 g Zucker
50 g Magerquark
50 g Öl
1 Ei
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
(20 g Milch bei Bedarf, falls der Teig zu fest ist)

Belag
80 g gehobelte Mandeln
40 g Butter
20 g Zucker
50 g Pfirsichmarmelade oder Aprikosengelee
1 TL Vanillezucker

Füllung
200 g Milch
80 g Mascarpone
40 g Zucker
1/2 Päckchen Puddingpulver Vanille
1 TL Vanillezucker
2 Blatt Gelatine

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, Papierförmchen ins Muffinblech setzen oder die Mulden gut fetten, am besten mit Backtrennmittel.

Alle Teigzutaten in den Mixtopf geben und 20 sec / Stufe 4 mischen. Den Teig in die Muffinförmchen geben – einfach und ordentlich geht das, wenn man den Teig in einen Gefrier- oder Spritzbeutel gibt, eine kleine Spritze abschneidet und in die Förmchen spritzt.

Den Mixtopf spülen.

Butter, Gelee, Zucker und Vanillezucker in den Mixtopf geben und 2 1/2 min / 60 Grad / Stufe 2 schmelzen lassen. Die gehobelten Mandeln hinzufügen und 10 sec / RÜCKWÄRTS / Stufe 1 untermischen. Die Masse mit einem Teelöffel auf den Teig verteilen und die Muffins 20 min backen.

Die Gelatine kalt einweichen. Milch, Zucker und Puddingpulver in den Mixtopf geben und 4 min / 90 Grad / Stufe 3 kochen. Mascarpone und ausgedrückte Gelatine hinzufügen und 30 sec / Stufe 3 unterziehen. Die Gelatine löst sich dabei auf. Die Creme am besten in einen Gefrierbeutel füllen, mit einer Klammer verschließen und abkühlen lassen.

Die Muffins auskühlen lassen lassen, aus den Förmchen nehmen und in der Mitte einmal waagerecht durchschneiden.

Die Creme auf die Muffinböden spritzen, den Deckel aufsetzen und die Muffins mit etwas Puderzucker bestreut servieren.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

 

VEGGIE FRIDAY: Linsen-Bratlinge … heiß oder kalt superlecker!


Linsen-Bratlinge
12 Stück

275 g braune gekochte Linsen (aus der Dose, Abtropfgewicht)
150 g Kartoffeln, geschält
100 g Karotte, geschält
2 Frühlingszwiebeln, kleingeschnitten
75 g Feta, zerbröselt
30 g Semmelbrösel
1 Ei
1 EL Petersilie, frisch der TK
1 1/2 TL Salz
2 Prisen Pfeffer
1 Prise Knoblauchgranulat

Öl zum Braten

500 g Wasser und 1/2 TL Salz und den Mixtopf geben, den Gareinsatz mit den kleingewürfeltes Kartoffeln einsetzen, verschließen und 20 min / VAROMA / Stufe 1 garen. Die Kartoffeln kalt abschrecken, den Mixtopf leeren.

Karotte in Stücken in den Mixtopf geben und 5 sec / Stufe 6 zerkleinern. Alle restlichen Zutaten hinzufügen und 1 min / Knetstufe kneten.

Kleine Bratlinge in einer Pfanne in heißem Öl von jeder Seite 3 min braten und mit Salat – ich hatte einen bunten Salat und Nudelsalat mit Pesto – heiß servieren. Dazu passt wunderbar ein Klecks Meerrettich-Frischkäse. Den gibts fertig zu kaufen oder man mischt 200 g Frischkäse mit 1 EL Meerrettich aus dem Glas und je 1 Prise Salz und Pfeffer. Das passt auch super zu Pellkartoffeln.

Die Bratlinge schmecken auch kalt, z.B. zu Salat mit einem Klecks Merrettich-Frischkäse oder Tzatziki oder im Fladenbrot oder Burgerbrötchen mit Beilagen nach Wahl.

DANKE, liebe Emmi, für die Inspiration. Die kleinen Bratlinge waren richtig lecker!!!

Ein ROSA Vergnügen: 💗 Himbeer-Käsekuchen ohne Boden 💗 … fruchtig & saftig lecker 💗 für Prinzessinnen 😉


Himbeer-Käsekuchen ohne Boden
26er Springform

1000 g Magerquark
250 g Zucker
220 g Butter
4 Eier
2 Päckchen Puddingpulver, Vanille
1 Päckchen Backpulver
1 TL Vanillezucker
1 Prise Salz
150 g Himbeeren, frisch oder TK
50 g Zucker

Den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

10 ganze Himbeeren beiseite legen.

50 g Zucker in den Mixtopf geben und 8 sec / Stufe 10 pulverisieren, die Himbeeren hinzufügen und nochmals 5 sec / Stufe 8 zerkleinern. Das Püree in einen Gefrierbeutel füllen. Hat man Tiefkühl-Himbeeren verwendet, diese kurz in der Mikrowelle erwärmen, so dass das Püree flüssig wird.

Den Mixtopf spülen. Butter, Eier und Zucker in den Mixtopf geben und 1 min / Stufe 4 verrühren. Alle restlichen Zutaten hinzufügen und 30 sec / Stufe 6 mischen.

In eine – am besten mit Backtrennmittel – gefettete 26er Springform die Hälfte der Quarkcreme füllen und glattstreichen. Die Hälfte vom Himbeerpüree unregelmäßig darauf verteilen und mit einer Gabel durch den Teig ziehen. Die zur Seite gelegten Himbeeren verteilen. Die restliche Quarkmasse darauf glattstreichen. Aus dem restlichen Püree eine Spirale auf die Quarkmasse spritzen und diese mit einem Schaschlikspieß nach innen und außen verziehen. Den Kuchen auf mittlerer Schiene 80 min backen.

Durch die rosa Himbeerfüllung sehen die Stücken wirklich nach Prinzessinnenkuchen aus.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Schlagwörter-Wolke

%d Bloggern gefällt das: